Domain geschichtsphilosophie.de kaufen?

Produkt zum Begriff Berlin-Mauer:


  • Briefmarkensatz Berlin "Historische Straßenpumpen", Mi.-Nr. 689-692
    Briefmarkensatz Berlin "Historische Straßenpumpen", Mi.-Nr. 689-692

    Sichern Sie sich die Sonderbriefmarke mit dem Thema "Historische Straßenpumpen" der Deutschen Bundespost Berlin von 1983 in postfrischer Erhaltung.

    Preis: 9.50 € | Versand*: 5.45 €
  • Jugendbriefmarken Berlin Jahrgang 1982 "Historische Kraftfahrzeuge", Mi.-Nr. 660-663
    Jugendbriefmarken Berlin Jahrgang 1982 "Historische Kraftfahrzeuge", Mi.-Nr. 660-663

    Sichern Sie sich die Jugendbriefmarken mit dem Thema "Historische Kraftfahrzeuge" der Deutschen Post Berlin von 1982 in postfrischer Erhaltung.

    Preis: 5.95 € | Versand*: 5.45 €
  • Briefmarkenserie "Für die Jugend" Berlin 1985: Historische Fahrräder, Mi.-Nr. 735-738
    Briefmarkenserie "Für die Jugend" Berlin 1985: Historische Fahrräder, Mi.-Nr. 735-738

    Sichern Sie sich die Sonderbriefmarken der Briefmarkenserie "Für die Jugend" mit dem Thema "Historische Fahrräder" der Deutschen Bundespost Berlin von 1985 in postfrischer Erhaltung.

    Preis: 10.50 € | Versand*: 5.45 €
  • Briefmarkenserie Berlin Für die Jugend 1983: Historische Motorräder, Mi.-Nr. 694-697
    Briefmarkenserie Berlin Für die Jugend 1983: Historische Motorräder, Mi.-Nr. 694-697

    Sichern Sie sich die Sonderbriefmarken der Briefmarkenserie "Für die Jugend" der Deutschen Bundespost Berlin von 1983 in postfrischer Erhaltung.

    Preis: 9.50 € | Versand*: 5.45 €
  • Mauer Berlin Museum

    Gedenkst... Berliner M...East Side GalleryErinnerun... Notaufnah...Mauermus... - Museum...Mehr Ergebnisse

  • Warum verlief die Mauer durch Berlin?

    Die Mauer verlief durch Berlin, weil die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde: amerikanisch, britisch, französisch und sowjetisch. Die Spannungen zwischen den Alliierten und der Sowjetunion führten schließlich zur Teilung Deutschlands und Berlins. Die Mauer wurde 1961 errichtet, um die Flucht von Ost nach West zu verhindern und die ideologische Trennung zwischen dem kommunistischen Osten und dem demokratischen Westen zu verstärken. Die Mauer durch Berlin symbolisierte die Teilung Europas im Kalten Krieg und blieb bis zu ihrem Fall im Jahr 1989 ein Symbol der Unterdrückung und der Unfreiheit.

  • Wo verlief die Mauer in Berlin?

    Wo verlief die Mauer in Berlin? Die Berliner Mauer erstreckte sich über eine Länge von etwa 155 Kilometern und trennte West-Berlin von Ost-Berlin sowie der DDR. Sie verlief mitten durch die Stadt und teilte Straßen, Wohngebiete und sogar Familien. Die Mauer war mit Stacheldraht, Wachtürmen und Todesstreifen gesichert und wurde zum Symbol des Kalten Krieges. Erst am 9. November 1989 wurde die Mauer geöffnet und letztendlich fiel sie am 9. November 1991.

  • Wo verlief die Mauer in Berlin Karte?

    Die Berliner Mauer verlief mitten durch die Stadt Berlin und teilte sie in Ost- und West-Berlin. Die genaue Route der Mauer kann auf einer Karte verfolgt werden, da sie entlang der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin verlief. Die Mauer erstreckte sich über eine Länge von etwa 155 Kilometern und umschloss West-Berlin fast vollständig. Es gab verschiedene Abschnitte und Grenzübergänge entlang der Mauer, die auf einer Karte markiert sind. Die Mauer wurde 1989 schließlich geöffnet und letztendlich abgerissen, was zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.

Ähnliche Suchbegriffe für Berlin-Mauer:


  • Hochmuth, Hanno: Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte
    Hochmuth, Hanno: Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte

    Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte , Eine topografische Zeitreise durch Berlin Die Stadt Berlin rückte im 20. Jahrhundert nur allzu oft ins Zentrum des Geschehens. Berlin war eine monarchische, eine demokratische, eine faschistische und eine sozialistische Hauptstadt. Von hier aus wurden zwei Weltkriege in die Welt getragen, die mit großer Wucht auf die Stadt zurückfielen. In Berlin erlebte der Kalte Krieg seine Zuspitzung, bevor er hier sein symbolisches Ende fand. Die Stadt stand im Mittelpunkt der Weltgeschichte wie Rom vor zweitausend Jahren. Deshalb gilt Berlin als das Rom der Zeitgeschichte.  Hanno Hochmuth nähert sich der Geschichte und der Gegenwart Berlins auf topografische und fotografische Weise. Ausgehend von populären Zuschreibungen der Stadt begibt er sich an  51  historische Orte und erzählt so die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert. »Mit diesem Buch durch Berlin und seine Geschichte zu gehen, ist nicht nur faszinierend und bewusstseinserweiternd, sondern auch ein großes Abenteuer.« Marion Brasch »Ein elegant gegliedertes und geschriebenes, klug wägendes Buch, das die Zeitgeschichte Berlins auf vielen spannenden Ebenen nahebringt, ohne belehrend zu wirken.« Christoph Kreutzmüller , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Historische Deko Steinschlosspistole
    Historische Deko Steinschlosspistole

    Historische Deko Steinschlosspistole mit beweglicher Mechanik aus Holz und Metallguß gefertigt. Eine historische Deko-Steinschlosspistole mit beweglicher Mechanik, die aus Holz und Metallguss gefertigt ist, ist ein faszinierendes Sammlerstück und ein schönes Dekorationsobjekt. Diese Art von Pistole war im 17. bis 19. Jahrhundert weit verbreitet und verwendete einen Steinschlossmechanismus, um das Feuer zu entzünden. Der Mechanismus funktioniert durch das Schlagen eines Feuersteins auf eine Stahlplatte, wodurch Funken erzeugt werden, die das Pulver entzünden. Dekorationspistole Material: Holz und Metallguss Nicht schußfähig Einzelteile beweglich Länge: 30 cm Hersteller: Kolser

    Preis: 39.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Historische Perkusionspistole dreiläufig
    Historische Perkusionspistole dreiläufig

    Perkusionspistole aus dem 18. Jh mit Griff aus Elfenbeinimitat und Adlerkopf als Griffabschluß Deutsche dreiläufigen Steinschlosspistole mit Griffschalen in Elfenbeinoptik die mit Blumen- und Pflanzenmotiven verziert sind. Der Griffabschluss ist als Adlerkopf ausgebildet. Mit Ausnahme von Hahn und Abzug sind alle Metallbeschläge in Messingoptik gehalten Dekorationspistole Material: Zamak und Metallguss Nicht schußfähig Einzelteile beweglich Länge: 29 cm dreiläufig

    Preis: 54.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Historische Mittelalter Armbrust
    Historische Mittelalter Armbrust

    Historische Mittelalter Armbrust 46 cm aus Holz und Metallguss Teilen gefertigt inklusive 1 Stück Holzbolzen mit Naturfedern. Armbrust bedingt funktionsfähig. Die Konstruktion bestand aus einem stabilen Holz- oder Metallrahmen, einer gespannten Sehne und einem Schaft, der den Bolzen oder Pfeil hielt. Armbrüste konnten sowohl von Fußsoldaten als auch von Rittern verwendet werden und spielten eine wichtige Rolle in Belagerungen und Schlachten. Trotz ihrer Effektivität gab es auch Kritik an der Armbrust, da sie als unehrenhaft galt und die Kriegsführung veränderte. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Modelle entwickelt, die sich in Größe, Reichweite und Mechanik unterschieden. Gesamtlänge: 46 cm Material: Holz und Metallguss inklusive 1 Stück Holzbolzen bedingt funktionstüchtig

    Preis: 39.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Warum ging die Mauer nur durch Berlin?

    Die Berliner Mauer wurde errichtet, um die Flucht von Ost- nach Westdeutschland zu verhindern. Da Berlin die Hauptstadt und symbolische Trennung zwischen Ost und West war, wurde die Mauer hauptsächlich durch die Stadt gebaut. Zudem war Berlin von DDR-Gebiet umgeben, was es einfacher machte, die Stadt abzuriegeln. Die Mauer durch Berlin zu ziehen, ermöglichte es der DDR-Regierung, die Bewegungsfreiheit der Bürger einzuschränken und die Kontrolle über die Stadt zu behalten. Letztendlich war die Teilung Berlins ein zentraler Punkt im Kalten Krieg und ein Symbol für die Spaltung Europas.

  • Dürften die aus West-Berlin über die Mauer nach Ost-Berlin?

    Ja, es gab bestimmte Regelungen, die es West-Berlinern ermöglichten, nach Ost-Berlin zu reisen. Allerdings waren diese Reisen stark reglementiert und mit bürokratischen Hürden verbunden. Es war nicht jedem West-Berliner uneingeschränkt erlaubt, die Mauer zu überqueren.

  • Warum wurde 1961 in Berlin eine Mauer gebaut?

    Die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut, um die Flucht von Ost-Berlinern in den Westen zu stoppen. Die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR hatten zugenommen, was zu einem verstärkten Druck auf die DDR führte, die Fluchtbewegung einzudämmen. Die Mauer war ein Symbol der Teilung Deutschlands und der Welt in Ost und West während des Kalten Krieges. Sie sollte auch verhindern, dass westliche Ideen und Einflüsse in den Osten gelangen. Letztendlich diente die Mauer dazu, die autoritäre Kontrolle der DDR-Regierung über ihre Bürger aufrechtzuerhalten.

  • Wie war der Bau der Mauer in Berlin?

    Der Bau der Berliner Mauer begann am 13. August 1961 und dauerte etwa zwei Jahre. Die Mauer wurde von der DDR-Regierung errichtet, um die Flucht von Ost- nach West-Berlin zu verhindern. Sie bestand aus Betonmauern, Stacheldrahtzäunen, Wachtürmen und Minenfeldern und trennte die Stadt bis zu ihrem Fall im Jahr 1989.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.