Produkt zum Begriff Kulturgeschichte:
-
Kompendium Kulturgeschichte (Daniel, Ute)
Kompendium Kulturgeschichte , Kulturgeschichte ist das Schlüsselwort für die aktuellen geschichtswissenschaftlichen Grundsatzdebatten. Es steht für eine Öffnung der Geschichtswissenschaft gegenüber kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie der Ethnologie, der Literaturwissenschaft oder der Philosophie. Es steht für die Erkenntnis, daß auch die Wissenschaft standortgebundenes und relationales Wissen hervorbringt. Es steht für die Auffassung, daß der Wunsch, etwas über Geschichte wissen zu wollen, nicht zu trennen ist von demjenigen, etwas über sich selbst wissen zu wollen - und daß historisches Wissen dadurch nicht fragwürdiger, sondern wichtiger wird. »Kompendium Kulturgeschichte« bietet eine Einführung in die Kulturgeschichte und einen Überblick über ihre wichtigsten Theorien. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 201302, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#1523#, Autoren: Daniel, Ute, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 450, Keyword: Das Historische Buch; Kulturgeschichte; Offene Kategorie; STW 1523; STW1523; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1523, Fachschema: Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Geschichte / Theorie, Philosophie~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Theorie und Methoden~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 177, Breite: 108, Höhe: 27, Gewicht: 388, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Kulturgeschichte des Klimas (Behringer, Wolfgang)
Kulturgeschichte des Klimas , DAS KLIMA UND DER MENSCH - GESCHICHTE EINER BEZIEHUNG Blitz und Donner zu schleudern war ein Vorrecht der Götter, und Petrus schickte Regen und Sonne, wie es ihm gefiel. Viele Jahrhunderte - wahrscheinlich sogar noch viel länger - funktionierte das ganz gut ohne menschliche Beteiligung. Das war einmal. Heute machen wir das Wetter selber. Fachleute sind sich einig: Der Klimawandel geht weitgehend auf unser Konto. Zeit für einen Rückblick: Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflusst? Wie haben Klimaschwankungen das Leben unserer Vorfahren verändert, wie ihre Kultur bestimmt? Ein erhellender Streifzug durch die vergangenen Klimaschwankungen vom Holozän bis heute. Alle sprechen vom Wetter: wir auch. Darüber, wie es werden wird, gibt es derzeit mehr Voraussagen als sonst üblich; aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 Jahren, vor 5000 Jahren? Und wie können wir überhaupt etwas über die Geschichte des Wetters wissen? Schließlich: Wie haben sich die Klimaschwankungen auf den Menschen, sein Wohlbefinden und seinen Erfindungsgeist ausgewirkt? Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung; er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des homo sapiens behinderten oder beförderten. Ein Stück weit bietet das Buch naturwissenschaftliche Fundierung, um dann für die Geschichte ab dem Mittelalter dem Zusammenhang zwischen Klimaentwicklung und kultureller Entfaltung detaillierter nachzuforschen. Behringers lesenswertes Buch führt uns plastisch vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten, manchmal aber auch mit welch außergewöhnlich angenehmen Wetter-Epochen etwa in der Staufer-Zeit unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das lehrt uns nicht zuletzt Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung unserer Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu beeinflussen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220915, Produktform: Leinen, Autoren: Behringer, Wolfgang, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Abbildungen: mit 44 Abbildungen, Keyword: Meteorologie; Kultur; Urgeschichte; Klimawandel; globale Erwärmung; Wetter, Fachschema: Erde (Planet) / Geowissenschaft~Geowissenschaft~Klima~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Meteorologie~Witterung, Fachkategorie: Meteorologie und Klimatologie (Klimaforschung), Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 220, Breite: 146, Höhe: 28, Gewicht: 570, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783406528668, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Kulturgeschichte der Neuzeit (Friedell, Egon)
Kulturgeschichte der Neuzeit , Die berühmte Kulturgeschichte der Neuzeit von Egon Friedell erschien erstmals 1927 bis 1931 in drei Bänden. Das monumentale Werk, das hier in einer einbändigen Sonderausgabe vorliegt, stellt die kulturelle Entwicklung des westlichen Menschen vom Beginn der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg dar. Es verfolgt über Jahrhunderte die Strömungen, die für die Neuzeit bestimmend wurden, erzählt die wichtigsten geistigen, politischen und sozialen Entwicklungen und stellt in packenden Portraits die entscheidenden Persönlichkeiten vor. Das Werk wurde ein großer Erfolg und wurde in zahlreiche Fremdsprachen übersetzt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231016, Produktform: Leinen, Autoren: Friedell, Egon, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Krieg; Strömungen; Kultur; Pestepidemie; Umwelt; Seuche; Renaissance; 1. Weltkrieg; Erster Weltkrieg, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geistesgeschichte~Idee - Ideengeschichte~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Neuzeit, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Sozial- und Kulturgeschichte, Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVIII, Seitenanzahl: 1580, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 208, Breite: 132, Höhe: 53, Gewicht: 1095, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 7215959, Vorgänger EAN: 9783406636417, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Kulturgeschichte der deutschen Küche (Peter, Peter)
Kulturgeschichte der deutschen Küche , Diese Geschichte der deutschen Küche spannt einen weiten Bogen von der Zeit der Germanen über die glanzvolle Kochkunst in späten Mittelalter, dem Niedergang der bürgerlichen Küche bis zur Renaissance der deutschen Küche in den letzten Jahren. Deutschland ist schon aufgrund der Vielfalt seiner Regionalküchen eine der spannendsten kulinarischen Nationen. Interessante Rezepte verlocken dazu, sich lesend oder kochend auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begeben. Mit dem Ruf der deutschen Küche stand es lange nicht zum besten. Zu fettig und schwer, zu sparsam und unfrisch haben deutsche Gaststätten jahrzehntelang aufgekocht und mit blumigen Bezeichnungen wie Winzersteak, Zigeunerschnitzel und Gutsherrentopf ihre fragwürdigen Kreationen schönzureden versucht. In den Privathaushalten wurden gern Dosen aufgemacht und alles mit Mondamin verdickt. Mittlerweile ist Besserung eingetreten. Wochenmärkte von Hamburg bis München bieten eine Fülle regionaler Produkte, es gibt Bio-Fleisch und Prädikatsriesling, artgerecht aufgezogenes Geflügel und traditionelle Kartoffelsorten. Ein Gang durch die Jahrhunderte zeigt, daß gute deutsche Küche mehr war als Kraut und Rüben. Das Bewußtsein, daß die deutsche Küche auch fein, edel und erlesen sein kann, kehrt allmählich zurück: Königsberger Klopse aus Kalbfleisch mit liparischen Kapern, Aal grün in Estragonsauce, Bremer Stubenküken oder ein echtes Leipziger Allerlei mit Morcheln und Flußkrebsen sind eben keine "Hausmannskost". Peter Peter hat die Geschichte der deutschen Küche durch die Jahrhunderte verfolgt. Er untersucht historische Rezepte, berühmte Kochbücher, legendäre Produkte. Er fragt nach den Gründen für Aufstieg und Niedergang der Kochkunst. Vor allem aber macht sein Buch neugierig darauf, die jahrzehntelang vernachlässigte deutsche Küche endlich wieder kennenzulernen. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., durchgesehene Auflage, Erscheinungsjahr: 201501, Autoren: Peter, Peter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 254, Abbildungen: mit 191 Abbildungen, Keyword: Deutschland; Gastrosophie; Kochen; Kochkunst; Kulinarik; Kulturgeschichte; Nationalgericht; Regionalküche; Spezialität, Fachschema: Deutsche Geschichte / Sozialgeschichte~Kochen / Allgemeines Kochbuch, Grundwissen~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Norddeutschland / Küche, Restaurants~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Deutschland / Küche~Kochen / Deutschland (überregional), Fachkategorie: Nationale und regionale Küche~Kochen: Rezepte und Anleitungen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, UNSPSC: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Gewicht: 639, Produktform: Halbleinen,
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
-
Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte?
Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte, da sie wichtige Informationen über vergangene Zeiten liefern. Durch die Untersuchung und Interpretation dieser Gegenstände können Forscher Einblicke in vergangene Kulturen, Lebensweisen und künstlerische Entwicklungen gewinnen. Sie dienen als materielle Zeugnisse vergangener Epochen und ermöglichen es, Geschichte und Kunst in einem konkreten Kontext zu verstehen. Darüber hinaus können historische Gegenstände auch als Quellen für die Rekonstruktion von historischen Ereignissen und sozialen Strukturen dienen.
-
Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte?
Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, da sie wichtige Informationen über vergangene Kulturen und Zivilisationen liefern. In der Kunstgeschichte dienen historische Gegenstände als wichtige Quellen für die Erforschung von Kunststilen, Techniken und künstlerischen Entwicklungen. In der Kulturgeschichte ermöglichen historische Gegenstände Einblicke in die Alltagskultur vergangener Zeiten und helfen dabei, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen. Durch die Untersuchung historischer Gegenstände können Archäologen, Kunstgeschichtler und Kulturhistoriker somit ein umfassendes Bild der Vergangenheit rekonstruieren.
-
Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte?
Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte, da sie wichtige Informationen über vergangene Zeiten liefern. Durch die Untersuchung und Interpretation dieser Gegenstände können Forscher Einblicke in vergangene Kulturen, Lebensweisen und künstlerische Entwicklungen gewinnen. Sie dienen als materielle Zeugnisse vergangener Ereignisse und ermöglichen es, Geschichte und Kunst auf eine greifbare und konkrete Weise zu erforschen. Darüber hinaus tragen historische Gegenstände dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und zu verstehen, indem sie Einblicke in die materielle Kultur vergangener Gesellschaften bieten.
-
Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte?
Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte, da sie wichtige Informationen über vergangene Kulturen und Gesellschaften liefern. Durch die Untersuchung und Interpretation dieser Gegenstände können Forscher Einblicke in die Lebensweise, Technologie, Kunst und Kultur vergangener Zeiten gewinnen. Darüber hinaus dienen historische Gegenstände als materielle Zeugnisse der Vergangenheit und ermöglichen es, Geschichte und kulturelles Erbe zu bewahren und zu erforschen. Sie sind somit unverzichtbare Quellen für das Verständnis und die Rekonstruktion vergangener Epochen.
Ähnliche Suchbegriffe für Kulturgeschichte:
-
Kulturgeschichte der europäischen Musik (Gruber, Gernot)
Kulturgeschichte der europäischen Musik , Dieses Buch zeichnet ein weites historisches Panorama Europas und der "abendländischen Welt" anhand der Musik, mit deren Hilfe die Menschen ihre Kulturen seit jeher gestaltet haben. Gernot Gruber erzählt die Geschichte der Musik von ihren Anfängen in vorgeschichtlicher Zeit bis in die jüngste Gegenwart mit ihrer globalisierten E- und U-Musikszene. Und er schildert, mal im Detail und mal in großen Zügen, wie eng Musik mit Religion und Kultus, mit Macht und Politik, mit Alltag und Lebensbewältigung verbunden war. - Damit bietet diese Kulturgeschichte etwas anderes als die bekannten Musikgeschichten: Sie geht von den Kontexten aus, die als Ideengeschichte, Sozial- und politische Geschichte die Musik tragen. Und sie schildert anschaulich die Spannung zwischen dem allgemeinen Leben und dem Eigenleben der Musik als Kunst. Den roten Faden bildet dabei die Frage nach dem Europäischen in der Musik, nach dem Verhältnis zwischen Pluralität und Identität und wohin diese Geschichte in unserer Gegenwart führt: Löst sich die aktuelle "europäische Identität" auf - oder gibt nicht gerade der innovative Umgang mit dem global verbreiteten Kanon europäischer Musik die Chance auf einen Halt? , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20201129, Produktform: Leinen, Beilage: Book, Autoren: Gruber, Gernot, Seitenzahl/Blattzahl: 832, Abbildungen: Bibliographie, Themenüberschrift: MUSIC / General, Keyword: Musik der frühen Hochkulturen; Musik der Antike; Musik des Mittelalters; Karolinger; Trobadors; Musik des Trecento; Frankoflämische Musik; Renaissance-Musik; Barockmusik; Oper; Musiktheater; Populäre Musik, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Musik~Musikgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Musikgeschichte, Region: Europa, Thema: Entdecken, Imprint-Titels: J.B. Metzler, Warengruppe: HC/Musik/Sonstiges, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Länge: 246, Breite: 167, Höhe: 53, Gewicht: 1635, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783662616307, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Scott, Michael: Bäume - Eine Natur- und Kulturgeschichte
Bäume - Eine Natur- und Kulturgeschichte , Die Welt der Bäume, wie Sie sie noch nie gesehen haben Faszinierende Fotos und beeindruckende Illustrationen lassen Naturfreund*innen in diesem aufwendig gestalteten Buch Bäume mit neuen Augen sehen. Spannendes Know-how über Wissenschaft, Kultur und Geschichte der Bäume wird mitreißend und verständlich vermittelt. Von uralten Eichen und großen Mammutbäumen berichten die Autoren ebenso wie von Legenden und Mythen rund um ihr Holz. Daneben werden Anatomie und Verhalten der Baumarten im Detail enthüllt. Eine wunderschöne Liebeserklärung an den Baum Dieses Buch ist eine neue Art von Informationsquelle über Bäume. Es feiert diese faszinierenden Organismen, die seit Urzeiten auf unserem Planeten leben. Die Erforschung ihrer wissenschaftlichen und ökologischen Bedeutung und ihre Rolle in Geschichte und Kultur der Menschheit werden eindringlich erklärt. Daneben stellt das Autorenteam in 80 Porträts einzelne Bäume detailliert vor, und auch aktuelle Themen wie die Rolle von Wäldern beim Klimawandel kommen nicht zu kurz. Die umfassende, großartig bebilderte Natur- und Kulturgeschichte der Bäume - Von Ahorn über Rotbuche bis Zypresse: 80 Bäume in detaillierten Porträts - Überblick über Bäume aus der ganzen Welt mit atemberaubenden Fotos und Abbildungen bedeutender Kunstwerke - Legenden, Sagen und kulturgeschichtliches Wissen - Aktuelle Themen wie Bäume und ihre Bedeutung für den Klimawandel Mit großartigen Bildern, spannenden Texten und hintergründigen Informationen ist dieses Buch eine Liebeserklärung an die Welt der Bäume, wie es sie kein zweites Mal gibt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 € -
Aitken-Burt, Laura: DK Kulturgeschichte. Das alte Rom
DK Kulturgeschichte. Das alte Rom , Willkommen im legendären römischen Reich! Erkunden Sie die mehr als 1000-jährige Geschichte des antiken Roms - von seinen Anfängen als kleine Siedlung auf dem Palatin bis zu seinem Höhepunkt als Reich mit über 90 Millionen Menschen und seinem turbulenten Niedergang. Wie kam es zum Aufstieg des mächtigen Römischen Reiches? Und wie hat es sich im alten Rom gelebt? Augenzeugenberichte, 3-D-Aufrissmodelle und detaillierte Karten nehmen Sie in diesem Buch mit zur einst so bedeutsamen Weltmacht. Eine Reise zurück in das antike Rom - Mehr als 850 Fotos, Illustrationen, Karten sowie zahlreiche Zeitleisten verschaffen einen eindrucksvollen Überblick über epochale Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten und die wichtigsten Artefakte. - So lebten die Römer! Digitale 3-D-Aufrissmodelle ermöglichen unglaublich detaillierte Einblicke in das Innere ikonischer Gebäude, wie dem berühmten Kolosseum oder dem Pantheon. - Lebendige Geschichten durch Zeitzeugenberichte von großen römischen Kaisern, aber auch von gewöhnlichen Bürger*innen, Handwerkern und Gladiatoren lassen ahnen, wie es war, in dieser Gesellschaft zu leben. Ein umfassender Prachtband über den Aufstieg und Fall des alten Roms Begegnen Sie den größten Kaisern Roms , von Augustus bis Konstantin, und tauchen Sie ein in die faszinierenden Geschichten von Gladiatoren, Bäcker*innen, Sklav*innen und einflussreichen römischen Frauen. Basierend auf neuesten Forschungserkenntnissen erweckt dieses Buch alle Bereiche des antiken Roms zum Leben - von Gesellschaft, Kultur und Glauben bis hin zu seinen politischen und militärischen Führern. Atemberaubende Bilder, faszinierende Fakten und berührende Informationen - entdecken Sie mit diesem Prachtband das alte römische Reich und sehen Sie die Geschichte mit neuen Augen! , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Historische Karte: Deutschland 1942
Historische Karte: Deutschland 1942 , REPRINT. Mit Koordinaten zur Lokalisierung britischer und US-amerikanischer Luftangriffe - die Eintragungen erfolgte um 1943 oder 1944 mit Bleistift und wurde im Nachdruck belassen. Bearbeitungsstand 21.11.1942. Maßstab 1: 200 000. Eingetragungen auf der Karte: Gaugrenzen der NSDAP, Sitz des Gauleiters, Reichs- und Landeshauptstädte, Landes- und Provinzgrenzen, Bahnen mit Schnell- (Eil-) zugverkehr; Bahnen im Bau und Dampferlinien; Reichsautobahn auch im Bau bzw. zum Bau freigegeben. Die neuen Grenzen im ehemals jugoslawischen Staatsgebiet sind noch nicht überll endgültig festgelegt. Außenformat (Breite x Höhe) 98 x 68 cm Darstellungsgröße (Breite x Höhe) 88 x 67 cm. Handeintrag weiterer Koordinaten. [Die Karte wird gerollt - in einer stabilen Papphülse - geliefert bis 72 cm lang, 250 g] AUF DER KARTE WURDEN FOLGENDE GEBIETSSTRUKTUREN FARBLICH DARGESTELLT: 1. Gau Baden-Elsaß mit Verwaltungssitz Straßburg; 2. Gau Bayreuth mit Verwaltungssitz Bayreuth; 3. Gau Groß-Berlin mit Verwaltungssitz Berlin; 4. Gau Danzig-Westpreußen mit Verwaltungssitz Berlin; 5. Gau Düsseldorf mit Verwaltungssitz Düsseldorf; 6, Gau Essen mit Verwaltungssitz Essen; 7. Gau Franken mit Verwaltungssitz Nürnberg; 8. Gau Halle-Merseburg mit Verwaltungssitz Halle an der Saale; 9. Gau Hamburg mit Verwaltungssitz Hamburg; 10. Gau Hessen-Nassau mit Verwaltungssitz Frankfurt am Main; 11. Gau Kärnten mit Verwaltungssitz Klagenfurt; 12. Gau Köln-Aachen mit Verwaltungssitz Köln; 13. Gau Kurhessen mit Verwaltungssitz Kassel; 14. Gau Magdeburg-Anhalt mit Verwaltungssitz Dessau; 15. Gau Mainfranken mit Verwaltungssitz Würzburg; 16. Gau Mark Brandenburg mit Verwaltungssitz Berlin; 17. Gau Mecklenburg mit Verwaltungssitz Schwerin; 18. Gau Moselland mit Verwaltungssitz Koblenz; 19. Gau München-Oberbayern mit Verwaltungssitz München; 20. Gau Niederdonau mit Verwaltungssitz Wien; 21. Gau Niederschlesien mit Verwaltungssitz Breslau; 22. Gau Oberdonau mit Verwaltungssitz Linz; 23. Gau Oberschlesien mit Verwaltungssitz Kattowitz; 24. Gau Ost-Hannover mit Verwaltungssitz Lüneburg; 25. Gau Ostpreußen mit Verwaltungssitz Königsberg; 26. Gau Pommern mit Verwaltungssitz Stettin; 27. Gau Sachsen mit Verwaltungssitz Dresden; 28. Gau Salzburg mit Verwaltungssitz Salzburg; 29. Gau Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz Kiel; 30. Gau Schwaben mit Verwaltungssitz Augsburg; 31. Gau Steiermark mit Verwaltungssitz Graz; 32. Gau Sudetenland mit Verwaltungssitz Reichenberg; 33. Gau Süd-Hannover-Braunschweig mit Verwaltungssitz Hannover; 34. Gau Thüringen mit Verwaltungssitz Weimar; 35. Gau Tirol-Vorarlberg mit Verwaltungssitz Innsbruck; 36. Gau Wartheland mit Verwaltungssitz Posen; 37. Gau Weser-Ems mit Verwaltungssitz Oldenburg (Oldb); 38. Gau Westfalen-Nord mit Verwaltungssitz Münster in Westfalen; 39. Gau Westfalen-Süd mit Verwaltungssitz Bochum; 40. Gau Westmark mit Verwaltungssitz Saarbrücken; 41. Gau Wien mit Verwaltungssitz Wien; 42. Gau Württemberg-Hohenzollern mit Verwaltungssitz Stuttgart. , Atlanten & Landkarten > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Reprintauflage 1942/2014, Erscheinungsjahr: 201402, Produktform: Karte, Auflage/Ausgabe: 1. Reprintauflage 1942/2014, Fachschema: Karte (Landkarte)~Landkarte~Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg~Weltkrieg 1939/45~Zweiter Weltkrieg~Deutschland / Landkarte, Atlas~Vierziger Jahre, Fachkategorie: Nachschlagewerke~Zweiter Weltkrieg~Landkarten (fachspezifisch)~Straßenkarten und -atlanten~Landkarten~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: 1940 bis 1949 n. Chr., Warengruppe: HC/Karten/Stadtpläne/Deutschland, Fachkategorie: Historische Karten und Atlanten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49059000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49059000, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Verlag Rockstuhl, Länge: 720, Breite: 52, Höhe: 52, Gewicht: 102, Produktform: Karte, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Landkarten, WolkenId: 1474110
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
-
Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte?
Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte, da sie wichtige Informationen über vergangene Zeiten liefern. Durch die Untersuchung und Interpretation dieser Gegenstände können Forscher Einblicke in vergangene Kulturen, Lebensweisen und künstlerische Entwicklungen gewinnen. Sie dienen als materielle Zeugnisse vergangener Epochen und ermöglichen es, Geschichte und Kunst in einem konkreten Kontext zu verstehen. Darüber hinaus tragen historische Gegenstände dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und zu erforschen, um die Geschichte der Menschheit besser zu verstehen.
-
Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte?
Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, da sie wichtige Hinweise auf vergangene Kulturen und Zivilisationen liefern. In der Kunstgeschichte dienen sie als Quellen für die Erforschung von Kunstwerken, Künstlern und künstlerischen Techniken vergangener Epochen. In der Kulturgeschichte ermöglichen historische Gegenstände Einblicke in die Alltagskultur, soziale Strukturen und Lebensweisen vergangener Gesellschaften. Durch die Analyse und Interpretation historischer Gegenstände können Archäologen, Kunstgeschichtler und Kulturhistoriker wichtige Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen.
-
Welche Rolle haben historische Fahrzeuge bei der Bewahrung und Darstellung der Vergangenheit und Kulturgeschichte?
Historische Fahrzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Darstellung der Vergangenheit, da sie ein greifbares Zeugnis vergangener Epochen sind. Sie ermöglichen es, Geschichte und Kulturgeschichte erlebbar zu machen und vermitteln ein authentisches Bild vergangener Zeiten. Durch die Erhaltung und Pflege historischer Fahrzeuge wird das kulturelle Erbe bewahrt und für zukünftige Generationen zugänglich gemacht.
-
Was ist der Unterschied zwischen Geschichtskultur und Kulturgeschichte?
Geschichtskultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Gesellschaft ihre Geschichte interpretiert, erzählt und darstellt. Es umfasst die Traditionen, Rituale, Symbole und Erinnerungen, die mit der Geschichte einer Gemeinschaft verbunden sind. Kulturgeschichte hingegen untersucht die kulturellen Aspekte einer bestimmten historischen Periode oder eines bestimmten Ereignisses und wie sie die Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft beeinflusst haben. Es konzentriert sich auf die kulturellen Praktiken, Ideen, Werte und Artefakte einer Zeit.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.